Login membri
Jahrestagung équivalences
équivalences 2021
DALLE PAROLE AI FATTI – LA LINGUA DI GENERE NELLA SVIZZERA PLURILINGUE
![]()
![]()
![]()
![]()
Presentazioni
Geschlechtergerechte Sprache in mehrsprachigen Kontexten: kulturelle Einflüsse, Möglichkeiten und Beschränkungen bei der Umsetzung, Prof. Dr. Daniel Elmiger
Un débat sociétal au-delà des règles : l’écriture inclusive tissée avec le langage épicène. Le point de vue de la correction, Monica D'Andrea
Nicht exklusive Sprache als Herausforderung beim Übersetzen und Dolmetschen, Prof. Dr. Carsten Sinner
Oltre il binario: le nuove frontiere della discussione italiana sul linguaggio inclusivo, Prof.ssa, Vera Gheno
Geschlechtergerechte Formulierungen in den deutschsprachigen Texten des Bundes, Dr. Stefan Höfler
Formulation neutre dans les textes en français de la Confédération, Fabienne Bertagnollo
Langage inclusif : utile ou futile ?, Pascal M. Gygax - PD, PhD, MSc, BSc
équivalences 2019
![]()
![]()
![]()
![]()
Präsentationen:
- Ruhige Fahrt durch die stürmische Übersetzungsbranche: Navigationshilfe von einem Start-up, Christine KAMER DIEHL und Mark CHEETHAM
- Übersetzung in Leichte Sprache: Informationsveränderung und Informations-verlust, Prof. Susanne JEKAT
- Les traducteurs sourds et leur travail, Irene STRASLY
- Einblick in die Arbeit als blinde Übersetzerin und Erfahrungen im Sprachdienst, Esther MATT und Jolanda SCHÖNENBERGER
- Du difficile métier de traducteur – et de traductrice – dans un contexte de légèreté, Jocelyne DELGRANDE
- Von der eierlegenden Wollmilchsau zur Gans, die goldene Eier legt ‒ Einsichten in die Trenddienstleistung Transkreation, Andrea IMBESCHEID
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Alle Fotos in höherer Auflösung
Der Networking- und Weiterbildungsanlass équivalences setzte sich in der Ausgabe 2019 mit verschiedenen Bereichen auseinander, die sich in den letzten Jahren als interessante Aufgaben für Sprachmittler herauskristallisiert haben. Diese neuen Berufe entsprechen nicht unbedingt dem herkömmlichen Rollenbild, verlangen aber nach den Kompetenzen, Talenten und Kenntnissen von Übersetzerinnen und Dolmetschern.
Unter dem Titel «Übersetzen und Dolmetschen in neuen Kontexten» wurden diverse Tätigkeiten, Aspekte und Aufgaben vorgestellt und diskutiert, die das berufliche Spektrum von Sprachmittlern erweitern und neue Optionen eröffnen. Es gingt um Barrierefreie Kommunikation, leichte Sprache, Pre- und Postediting, Über- und Untertitelung für Bühne und Film, Transkreation usw.