Log-in Mitglieder
Jahrestagung équivalences
équivalences 2022
Positionierung als Sprachprofi auf dem Markt
«Sichtbarkeit und Wertschöpfung in Zeiten von Maschine-Translation und social media»
4. November 2022, Kursaal Bern
Präsentationen
- Das methodische Vorgehen bei einer (Neu-)Positionierung, Philip Rollman
- Remote-Dolmetscher/innen aus Mannheim und Biel (Präsentation 1 / Präsentation 2), Sandra und Matthias Haldimann, Sabine Nonhebel
- Technologie, Tools, Talente – so organisiert sich die Sprachindustrie 2023, Patricia Kamer
- Berufliche und translatorische Herausforderungen der mehrsprachigen Social Media-Kommunikation in der Schweiz, Dr. Nunzia Sferrazza
- Future skills – über die Positionierung eines internen Sprachendiensts und die Kompetenzen der Zukunft, Susi Hasanovic
- Vorstandsmitglied ASTTI: Positionierung und die Rolle des Berufsverbandes
équivalences 2021
WORTE UND TATEN – GENDER-SPRACHE IN DER MEHRSPRACHIGEN SCHWEIZ
Präsentationen Geschlechtergerechte Sprache in mehrsprachigen Kontexten: kulturelle Einflüsse, Möglichkeiten und Beschränkungen bei der Umsetzung, Prof. Dr. Daniel Elmiger Un débat sociétal au-delà des règles : l’écriture inclusive tissée avec le langage épicène. Le point de vue de la correction, Monica D'Andrea Nicht exklusive Sprache als Herausforderung beim Übersetzen und Dolmetschen, Prof. Dr. Carsten Sinner Oltre il binario: le nuove frontiere della discussione italiana sul linguaggio inclusivo, Prof.ssa, Vera Gheno Geschlechtergerechte Formulierungen in den deutschsprachigen Texten des Bundes, Dr. Stefan Höfler Formulation neutre dans les textes en français de la Confédération, Fabienne Bertagnollo Langage inclusif : utile ou futile ?, Pascal M. Gygax - PD, PhD, MSc, BSc
Präsentationen:
Alle Fotos in höherer Auflösung
Der Networking- und Weiterbildungsanlass
équivalences setzte sich in der Ausgabe 2019 mit verschiedenen Bereichen auseinander, die sich in den letzten Jahren als interessante Aufgaben für Sprachmittler herauskristallisiert haben. Diese neuen Berufe entsprechen nicht unbedingt dem herkömmlichen Rollenbild, verlangen aber nach den Kompetenzen, Talenten und Kenntnissen von Übersetzerinnen und Dolmetschern.
Unter dem Titel «Übersetzen und Dolmetschen in neuen Kontexten» wurden diverse Tätigkeiten, Aspekte und Aufgaben vorgestellt und diskutiert, die das berufliche Spektrum von Sprachmittlern erweitern und neue Optionen eröffnen. Es gingt um Barrierefreie Kommunikation, leichte Sprache, Pre- und Postediting, Über- und Untertitelung für Bühne und Film, Transkreation usw.
équivalences 2019